Kinder, die durchs Raster fallen

Wie neurodivergente Kinder in der Schule leiden und was sich für alle ändern muss

Softcover, 200 Seiten
voraussichtlich ab April 2026 lieferbar.
ISBN: 978-3-96905-426-0
18,00
inkl. MwSt.
Geplanter Liefertermin
April 2026
Produkt aktuell nicht lieferbar
Versandkostenfrei
innerhalb Deutschlands

Aus dem Inhalt

Immer mehr Kinder gelten in der Schule als »verhaltensauffällig« oder »problematisch«. Das deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: Lehrkräfte nehmen wahr, dass es immer mehr Kinder und Jugendliche gibt, denen es psychisch nicht gut geht – und dennoch werden gerade diejenigen, die am meisten leiden, dafür verantwortlich gemacht. Statt nach den Ursachen zu fragen, werden ihre Schwierigkeiten vorschnell erklärt: mit mangelnder Erziehung, fehlendem Willen oder zu viel Medienkonsum.
Besonders neurodivergente Kinder – etwa jene mit ADHS oder Autismus – stehen dabei im Fokus. Ihr Verhalten wird häufig als Disziplinproblem gedeutet, obwohl es Symptom einer Überlastung durch starre Strukturen ist. Ein Kind, das sich nicht konzentrieren kann oder sensorisch überfordert ist, wird als »faul« oder »ungezogen« sanktioniert, statt Unterstützung zu erfahren. Damit bestätigt Schule immer wieder ein altes Muster: Kontrolle statt Empathie, Disziplinierung statt Anpassung der Rahmenbedingungen.
Die Forschung zur emotionalen Belastung zeigt: Nicht die Eltern sind die Hauptursache für auffälliges Verhalten, sondern die Schule selbst ist ein zentraler Belastungsfaktor. Strafen oder Elterngespräche dienen dabei oft weniger der Erziehung als der kurzfristigen Entlastung überforderter Lehrkräfte.
Corina Elfe bringt eine seltene Vielfalt an Perspektiven mit: Sie war 17 Jahre lang Lehrerin und Ausbilderin von Lehrkräften, ist Mutter neurodivergenter Kinder und selbst neurodivergent. Diese Erfahrungen ermöglichen ihr einen Blick, der alle Seiten einbindet – und sichtbar macht, wie viele Missverständnisse das Schulsystem bis heute prägen.
Gerade am Beispiel neurodivergenter Kinder wird sichtbar, dass wir es uns zu leicht machen, wenn wir die Verantwortung für schulisches Scheitern vor allem den Eltern oder den Kindern selbst zuschreiben. Solche Schuldzuweisungen führen kaum zu Lösungen, sondern halten alte Muster am Leben. Auch die viel beschworene Demokratiebildung wird missverstanden: Gemeint ist meist Anpassung an Ordnung und Leistungsbereitschaft – nicht echte Teilhabe und Inklusion.
Wer aber den Blick konsequent auf die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder richtet, kann das Problem nicht länger missachten. Vielmehr wird deutlich, dass nicht sie sich verändern müssen, sondern dass Schule ihre Strukturen, Ziele und Haltungen grundlegend überdenken muss. Genau hier liegt der Schlüssel: Wenn wir Inklusion ernst meinen und Lernumgebungen so gestalten, dass neurodivergente Kinder nicht mehr ausgeschlossen werden, entsteht eine Schule, die allen Kindern gerecht wird.

Über Corina Elfe

Corina Elfe ist Dozentin, Autorin und Bildungsinfluencerin mit dem Schwerpunkt neuroinklusive Bildung. Sie unterrichtete 17 Jahre lang als Gymnasiallehrerin Mathematik und Biologie und war in dieser Zeit auch offiziell in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig. Dieser Perspektivwechsel ermöglichte ihr tiefe Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen des deutschen Schulsystems. Ihre eigene neurodivergente Perspektive durch ADHS und ihre Ausbildung als psychologische Beraterin und ADHS-Elternberaterin vertiefen dieses Verständnis zusätzlich.
Unter dem Namen »Kapierfehler« hat sie mit Podcast und Social Media eine große Reichweite und sensibilisiert für Kinder und Jugendliche, deren Lebensrealität im Schulsystem oft übersehen wird: neurodivergente und psychisch belastete Schüler:innen. Ihre Beiträge stoßen bei Eltern, Lehrkräften und Fachleuten bundesweit auf große Resonanz.
Neben ihrer Autorentätigkeit für das pädagogische FörderMagazin arbeitet Elfe heute selbstständig und bietet Beratung für Eltern und Schulen an. Sie wird regelmäßig als Expertin in Podcasts eingeladen und erhält fortlaufend Anfragen aus Bildungseinrichtungen, um Lehrkräfte im Umgang mit ADHS, Autismus und herausforderndem Verhalten zu schulen.
Corina Elfe lebt in Baden-Württemberg. 

Pressekontakt

Münchner Verlagsgruppe GmbH
Presseabteilung
Türkenstraße 89
80799 München
presse@m-vg.de

Für Ihre journalistische Arbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte besuchen Sie unseren Pressebereich für weitere Informationen.

Datenschutzeinstellungen (Cookies)